Acker

Acker

* * *

Acker ['akɐ], der; -s, Äcker ['ɛkɐ]:
mit dem Pflug bearbeitetes, für den Anbau bestimmter Nutzpflanzen genutztes Stück Land:
ein fruchtbarer, ertragreicher Acker; die Äcker liegen brach; zehn Acker Land.
Syn.: Boden, Feld, Land.
Zus.: Kartoffelacker, Rübenacker.

* * *

Ạcker
I 〈m. 3altes Feldmaß (landschaftlich verschieden gemessen, zw. 19,065 a in Hessen u. 64,43 a in Sachsen-Altenburg)
II 〈m. 3ulandwirtschaftlich bebauter Boden, Feld ● den \Acker bestellen, pflügen; auf dem \Acker arbeiten
[<ahd. akkar, engl. acre <germ. *akra-, lat. ager, grch. agros <idg. *agro-; zu idg. *ag- „treiben“ (Acker = urspr. Feld u. Flur als „Weideland“)]

* * *

Ạcker , der; -s, Äcker u. (Feldmaß:) - [mhd. acker, ahd. ackar; urspr. = Viehweide]:
1. mit dem Pflug bearbeitete, für den Anbau von Nutzpflanzen bestimmte Bodenfläche:
ein fruchtbarer, ertragreicher, lehmiger A.;
die Äcker liegen brach;
den A. bestellen, düngen, pflügen;
sich vom A. machen (salopp; sich davonmachen, weggehen, verschwinden: ich mache mich jetzt vom A.)
2. altes Feldmaß:
10 A. Land.

* * *

I
Acker,
 
1) das Ackerland.
 
 2) deutsches Feldmaß von sehr verschiedener Größe (0,22 bis 0,65 ha); vor Einführung des metrischen Systems viel verwendet; oft identisch mit Morgen; meist ausgedrückt z. B. in Quadratfuß, Quadratruten: 1 Gothaer (Feld-)Acker= 22,7 a, 1 kurhessischer Acker= 23,9 a, 1 sächsischer Acker= 55,3 a, 1 weimarisch Acker= 28,5 a.
 
II
Ạcker,
 
1) Achille van, belgischer Politiker (Sozialistische Partei), * Brügge 8. 4. 1898, ✝ ebenda 10. 7. 1975; Arbeiter, am Aufbau der Gewerkschaftsbewegung beteiligt, war im Zweiten Weltkrieg in der Widerstandsbewegung tätig. 1945/46 sowie 1954-58 war er Ministerpräsident. In seiner ersten Amtszeit als Regierungschef leitete er den Wiederaufbau seines Landes ein, in seiner zweiten trug er maßgeblich zum Abbau der Spannungen zwischen der Linken und dem belgischen Königshaus bei.
 
 2) Dieter, Komponist, * Hermannstadt (rumänisch Sibiu) 3. 11. 1940; lehrt seit 1972 (1976 Professor) an der Musikhochschule München. Acker komponierte zunächst atonal oder seriell und bringt seit 1969 neuere Techniken in sein Schaffen ein. Er schrieb Orchesterwerke (Sinfonie Nummer 1 »Lebensläufe«, 1979; Violinkonzert, 1981), Kammermusik (Streichsextett Nummer 1, 1985; »Eichendorff-Sonate« für Klarinette und Klavier, 1985; »Trio für Viola, Klarinette und Klavier«, 1993), Klavier- und Orgelwerke, Motetten und Lieder.
 
 3) ['ækə], Kathy, amerikanische Schriftstellerin, * New York 18. 4. 1947, ✝ Tijuana 30. 11.1997; engagierte Feministin; verfasste avantgardistische Punkromane, die sich konventionellem Erzählen verweigern und vielmehr aus einem Geflecht von Einzelelementen bestehen, das Pornographie, Punkprovokation und Plagiate verwendet und das der Leser selbst zu einem Sinngefüge zusammensetzen muss.
 
Werke: Romane: Kathy goes to Haiti (1978; deutsch Kathy auf Haiti); Blood and guts in high school (1978; deutsch Harte Mädchen weinen nicht. Ein new-wave-Roman); Great expectations (1982; deutsch Große Erwartungen. Ein Punkroman); Don Quixote, which was a dream (1986; deutsch Die Geschichte der Don Quixote. Ein Traum); Empire of the senseless (1988; deutsch Im Reich ohne Sinne); Portrait of an eye. Three novels (1992).

* * *

Ạcker, der; -s, Äcker u. (Feldmaß:) - [mhd. acker, ahd. ackar; urspr. = Viehweide]: 1. mit dem Pflug bearbeitete, für den Anbau von Nutzpflanzen bestimmte Bodenfläche: ein fruchtbarer, ertragreicher, lehmiger A.; die Äcker liegen brach; den A. bestellen, düngen; Es war schwer, aus dem kleinen A. etwas herauszuholen (Brecht, Geschichten 154); *sich vom A. machen (salopp; sich davonmachen, weggehen, verschwinden): ich mache mich jetzt vom A.; Mach dich vom A.! (hau ab!; Degener, Heimsuchung 118); ∙ aber wenn einer ... einen A. fahren (landsch.; bestellen) soll (Gotthelf, Spinne 24). 2. altes Feldmaß: 10 A. Land.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Acker — Acker …   Deutsch Wörterbuch

  • Acker — is a surname from German or Old English, meaning field . It is related to the word acre , and is the root of the surname Ackerman. People with the surname Acker: *Alex Acker (born 1983), American basketball player *Amy Acker (born 1976), American …   Wikipedia

  • ACKER (H.) — ACKER HANS (actif entre 1413 et 1461) Peintre verrier et peintre d’origine allemande, dont l’activité se déroule dans la ville d’Ulm; dans un compte de 1441, à Berne, Hans Acker est nommé Hans von Ulm. Les seules œuvres authentifiées par des… …   Encyclopédie Universelle

  • Acker — Sm std. (8. Jh.), mhd. acker, ahd. ackar, as. ackar Stammwort. Aus g. * akraz Acker , auch in gt. akrs, anord. akr, ae. æcer, afr. ekker, westgermanisch mit Gemination des k vor r; aus ig. * agros m. Feld in ai. ájra Fläche, Ebene , gr. agrós… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Äcker — Äcker, 1) Mehrzahl von Acker, s.d.; 2) so v.w. Ecker …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Acker — heißt jedes Stück Landes, welches durch die Kunst mit Pflug, Hacke, Grabeisen bearbeitet, und zu Aussäung und Anpflanzung von Gewächsen benutzt wird. Außerdem versteht man unter Acker, namentlich in Sachsen, auch ein Maß, wonach die Größe einer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Acker — Fréquent en Alsace, correspond au mot allemand Acker (= champ labouré). On peut le considérer soit comme un lieu dit, soit comme un surnom donné à un cultivateur, un laboureur. Dérivés : Ackerer, Ackerman, Ackermann (= laboureur). Formes… …   Noms de famille

  • Acker — Acker: Das gemeingerm. Wort mhd. acker, ahd. ackar, got. akrs, engl. acre, schwed. åker geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zurück auf idg. *ag̑ro s »Feld, Ackerland«, eine Bildung zu der unter ↑ Achse dargestellten Verbalwurzel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Acker [1] — Acker, 1) ein von Menschen bearbeitetes, zum Bauen verschiedener Feldfrüchte bestimmtes Stück Land von nicht überall gleicher Größe. Die Ueberlage des A s od. die Erde, worein gesäet u. gepflanzt wird (Ackerkrume), ist nach Verschiedenheit ihrer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Acker [2] — Acker, Joh. Heinr., pseudon. Melisander, geb. 1680 zu Haufen bei Gotha, 1709 Conrector u. 1714 Rector zu Rudolstadt, 1720 Director am [91] Gymnasium zu Altenburg, gab aber diese Stelle 1726 auf, lebte dann an verschiedenen Orten mit Informiren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Acker — Acker, früheres Feldmaß in Mitteldeutschland und noch gebräuchlich in Surinam. Vgl. Flächenmaße …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”